Wenn ein Besucher eines Webshops bereits Produkte in den Warenkorb gelegt oder sogar den Bestellprozess gestartet hat, dann aber ohne zu kaufen den Shop verlässt, spricht man von einem Warenkorbabbruch. Die Warenkorbabbruchsrate liegt im Schnitt über alle Branchen hinweg bei knapp 80%*. Das große Ziel aller Web-Shop-Betreiber ist entsprechend, die Warenkorbabbrüche so gering wir möglich zu halten.
Typische Maßnahmen um Warenkorbabbrüche zu senken sind unter anderem:
- Über Benutzerfeedback in Form einer Umfrage oder eines Net Promoter Scores herausfinden, welche Gründe der Absprung des Users hat (und die Usabilty entsprechend anpassen).
- Einkaufserlebnis für alle Devices optimieren, insbesondere auf mobilen Endgeräten.
- Social Proof liefern, indem auf der Seite gezeigt wird wie oft ein Produkt/ eine Dienstleistung angesehen und gekauft wurde.
- Nutzern, die Teil des eigenen E-Mail-Verteilers sind, ein Warenkorbabbrecher-Mailing zukommen lassen.
- Beim Abbruch auf der Seite auf die Produkte im Warenkorb hinweisen, ggf. kombiniert mit einem exklusiven oder zeitlich begrenzen Rabatt (Exit Intent).
- Vertrauensbildende Elemente, wie z.B. Produktbewertungen oder Gütesiegel, auf der Seite einbinden.
- Besonders vor Weihnachten: Bereits bei der Produktansicht den spätesten Bestelltermin für eine pünktliche Lieferung zum Fest einbinden.
u.v.m.
*Quelle: https://www.statista.com/statistics/457078/category-cart-abandonment-rate-worldwide/