Wie aussagekräftige Tests wirklich aufgebaut sein müssen – und worauf du bei der Auswertung achten solltest.
Warum dieses Thema gerade jetzt wichtig ist
Personalisierung, Performance und Nutzererlebnis sind die Eckpfeiler erfolgreicher Digitalstrategien. Doch all das basiert auf einer soliden Grundlage: Daten.
Um datenbasierte Entscheidungen treffen zu können, braucht es strukturierte Tests – und ein statistisches Verständnis ihrer Ergebnisse. In diesem Blogpost zeigen wir dir, wie du A/A-, A/B- und Multivarianten-Tests (MV-Tests) richtig aufbaust, auswertest und nalysierst – und wie trbo trbo dich dabei unterstützt.
1. Der richtige Aufbau: Ohne KPIs kein valider Test
Bevor du überhaupt einen Test aufsetzt, solltest du dir eine zentrale Frage stellen:
Was willst du mit dem Test herausfinden?
Eine klar formulierte Hypothese ist der erste Schritt. Und jede Hypothese braucht passende Key Performance Indicators (KPIs), damit sie auch messbar wird.
Klassische KPIs sind:
- Conversion Rate
- Click-Through-Rate (CTR)
- User Value
- Verweildauer
- Scrolltiefe
- Interaktionen mit bestimmten Elementen
Aber: Nicht jede Maßnahme zahlt direkt auf Conversions ein. Viele Tests verfolgen übergeordnete Ziele, wie z. B. die Sichtbarkeit von Recommendations zu erhöhen, das Markenvertrauen zu stärken oder die Interaktion mit der Seite zu fördern.
Tipp: Definiere die relevanten KPIs vor dem Teststart – und achte darauf, dass sie wirklich mit deiner Hypothese übereinstimmen. Nur so entsteht ein sauberes Setup und eine valide Auswertung.
2. A/A-Tests: Der unterschätzte Check vor dem eigentlichen Test
Was ist ein A/A-Test überhaupt?
Ein A/A-Test testet zwei identische Varianten gegeneinander – also „A“ gegen „A“. Ziel ist es nicht, Unterschiede zu finden (denn die gibt es nicht), sondern zu prüfen, ob Tracking und Testing-Setup korrekt funktionieren.
Ein sauber durchgeführter A/A-Test sollte:
- keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen zeigen
- potenzielle Fehlerquellen im Tracking aufdecken
- die Basis für spätere A/B- oder MV-Tests schaffen
Warum ist das wichtig?
Ein fehlerhaftes Setup führt zu falschen Ergebnissen – und damit zu falschen Entscheidungen. A/A-Tests sind wie eine technische Generalprobe: absolut empfehlenswert, bevor es ernst wird.
3. A/B- und MV-Tests: Welcher Test passt wann?
A/B-Tests
Eine Variante tritt gegen die Originalversion an.
Beispiel: Du testest eine neue CTA-Farbe gegen den aktuellen Button. Einfach, schnell und bei klar abgegrenzten Änderungen sehr effektiv.
MV-Tests (Multivarianten-Tests)
Hier testest du mehrere Varianten gleichzeitig – z. B. drei verschiedene Platzierungen einer Recommendation-Box (oben, unten, Sidebar). Auch die Kontrollgruppe kann als eigene Variante auftreten.
Im trbo-Kontext setzen wir MV-Tests gezielt ein, um auch in der Kontrollgruppe Klicks und Impressions zu messen. So entsteht ein ganzheitliches Bild aller Varianten – nicht nur der sichtbar veränderten.
4. So wertest Du Tests richtig aus
Das A und O: <strongein technisch valides Setup.
Alle Varianten müssen dieselben KPIs auf denselben Events und Elementen messen – nur dann sind die Ergebnisse verlässlich.
Was Du beachten solltest:
- Vergleichbarkeit sichern: Teste ähnliche Bedingungen – nicht „Reco oben“ gegen „Reco unten“, sondern lieber „Reco oben vs. keine“ und danach „Reco unten vs. keine“.
- Tests lieber aufteilen: Viele kleine Tests hintereinander liefern oft schnellere und zuverlässigere Erkenntnisse als ein großer, komplexer Test.
- Signifikanz im Blick behalten: Je mehr Varianten, desto länger dauert es statistisch, bis du verlässliche Aussagen treffen kannst.
Checkliste für valides Testen:
- Hypothese definiert?
- KPIs festgelegt?
- A/A-Test erfolgreich durchgeführt?
- Technisch sauberes Setup für alle Gruppen?
- Varianten vergleichbar gestaltet?
- Testlaufzeit ausreichend geplant?
5. Wie trbo dich beim Testing unterstützt
Mit trbosetzt du Tests schnell, flexibel und datensicher auf. Besonders bei Multivarianten-Tests profitierst du von durchdachten Features, mit denen sich unterschiedliche Varianten einfach gegeneinander testen lassen – inklusive sauberem Tracking und klarer Visualisierung der KPIs.
Außerdem bekommst du mit trbo:
- Umfangreiche Zielgruppensteuerung
- Präzise Messbarkeit durch Event-Tracking
- Echtzeit-Auswertungen im Dashboard
- A/B-, MV- und auch A/A-Testoptionen
So testest du effizient – und triffst keine Bauchentscheidungen, sondern fundierte, datenbasierte Entscheidungen.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Testing ist keine Raketenwissenschaft – aber es erfordert Sorgfalt, Planung und ein gutes Setup. Wer von Anfang an passende KPIs definiert, auf sauberes Tracking achtet und lieber kleinere, fokussierte Tests plant, kommt schneller ans Ziel.
Das spart nicht nur Zeit, sondern führt auch zu besseren Ergebnissen.
Interesse geweckt?
👉 Erfahre mehr im Whitepaper: A/B- und Multivariantentests zur Onsite-Optimierung einsetzen
👉 Du willst noch tiefer einsteigen? Lies unsere Case Studies über erfolgreiche Tests bei unseren Kunden!
Über diesen Artikel
Dieser Beitrag wurde von einem unserer Customer Success Manager verfasst. In unserer täglichen Arbeit mit Kunden sammeln wir laufend neue Erkenntnisse, die wir hier gerne teilen – direkt aus der Praxis, mit Blick auf das, was wirklich funktioniert. Vielen Dank an Minea für diesen Beitrag.